Aus der aktuellen Studie von IDC zur Verbreitung von Cloud Computing in deutschen Unternehmen lässt sich entnehmen, was DARZ schon seit geraumer Zeit predigt. Demnach ist die Verbreitung der Cloud-Technologie über unterschiedliche Unternehmensgrößen und Arten sowie fachabteilungsübergreifend bereits stark vorangeschritten. Cloud ist in diesem Zusammenhang also alles andere als ein Nischenprodukt und erfreulicherweise lösen sich ehemals bestehende Vorurteile im Hinblick auf Sicherheit oder Leistungsfähigkeit in wolkige Luft auf. So stellt die Erhebung fest, dass zum ersten Mal seit sich die Analysten mit möglichen Hindernissen für die Technologie beschäftigen weniger als die Hälfte der Befragten Sicherheitsprobleme als Grund anführen, um die Cloud nicht zu nutzen.
Technische und wirtschaftliche Seite passen
Mittlerweile hat fast jedes fünfte befragte Unternehmen bereits mindestens ein Cloud-Projekt in einem Fachbereich umgesetzt und diese dienen mittlerweile als Role-Model für weitere Projekte. 15 Prozent derjenigen, die Cloud Projekte etabliert haben nutzen diese umfassend im Rahmen einer Cloud First Strategie. Damit sind mittlerweile gut 40 Prozent der deutschen Unternehmen in der Cloud angekommen, sodass diese kein randständiges Phänomen mehr ist, sondern ein echter Wachstumstreiber. Auch die Investitionsvolumina in Cloud-Technologie belegen, dass die Technologie zum Wirtschaftsfaktor geworden ist. In den vergangenen zwölf Monaten haben sich in Westeuropa laut IDC die Investitionssummen um 27 Prozent auf insgesamt 37 Milliarden Dollar erhöht. Im Detail entfallen 17,7 Milliarden Dollar auf Mittel für die Nutzung von Private Cloud- Diensten. Jedoch ist festzuhalten, dass der Bereich für Public Cloud Services doppelt so schnell wächst wie der für Private Cloud Dienste.
Trendthema Multi Cloud Sourcing
Aus der Studie geht zudem hervor, dass auch aktuell immer noch die IT Fachabteilung Nutzer Nummer 1 für Cloud Computing ist. Danach folgt der Vertrieb mit 30 Prozent gefolgt von den Bereichen Logistik, Marketing/PR, Produktion, Kundendienst, Finanzen sowie Forschung und Entwicklung. Erfreulich ist der Trend, dass sich die Unternehmen bei ihrer Cloud Transition durchaus an Partner wenden, die sie beraten und die für sie in die Umsetzung gehen. Auch scheinen Full IT Service Provider wie DARZ einen guten Job zu machen, denn 71 Prozent der befragten Kunden sind der Ansicht, dass ihre Anforderungen ganz oder überwiegend erfüllt werden. Als Trendelemente innerhalb der Diskussion rund um Cloud Computing identifiziert IDC die Themen Industrial Cloud sowie Multi Cloud Sourcing. Interessanterweise wird darauf verwiesen, dass im Hinblick auf Multi Cloud Sourcing zwar viel verkündet wird, jedoch der Ansatz der Nutzung unterschiedlicher Public Cloud-Angebote in der Realität noch nicht zu funktionieren scheint. Diese Aussage tritt DARZ natürlich entgegen, denn mit der ersten echten Hybrid Cloud hat das Unternehmen den Beweis angetreten, dass es heute relativ problemlos möglich ist, mit einem zentralen Datentopf das Konzept einer echten Hybrid Cloud-Plattform und damit des Multi Cloud Sourcing effektiv und leistungsfähig umzusetzen.