Hybrid Clouds kommen langsam, aber sind der zukünftige Standard. Auf diesen einfachen Nenner lässt sich die Haltung deutscher Unternehmen bringen. Gemäß der IDC-Studie „Hybrid Cloud in Deutschland 2015/16“ nehmen sie angesichts der Digitalen Transformation deutlich Fahrt auf. So setzt 2015 bereits jedes vierte Unternehmen in Deutschland Hybrid Clouds ein und damit 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Cloud Computing ist dabei die wichtigste Technologie zur Umsetzung der Digitalen Transformation, noch vor Big Data und Mobility oder dem Internet der Dinge. Die Hauptziele sind: Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren, Anforderungen der Fachbereiche schneller und flexibler umsetzen sowie die IT-Effizienz verbessern.
Was ist aber aus den bisherigen Bedenken gegenüber der Cloud geworden, der berühmt-berüchtigten „German Angst“? Auch wenn immer noch mehr als ein Drittel die Gewährleistung von Sicherheit und Compliance als Herausforderung beim Aufbau hybrider IT-Landschaften sehen, verschwindet diese Furcht langsam. Vermutlich liegt dies an den zahlreichen Angeboten von Public-Cloud-Anbietern mit deutschem Vertragsrecht und Rechenzentren auf deutschem Boden sowie neuen Lösungsmethoden, die eine Haltung der Daten außerhalb der Public Cloud ermöglichen.
Entsprechend stehen zunehmend andere Herausforderungen im Vordergrund wie die Vermeidung des Vendor Lock-In, die inzwischen ebenso häufig genannt wird wie Compliance. Hierfür stehen ebenfalls verschiedene Lösungen bereit. Dazu gehören Open-Source-Technologien wie OpenStack, Software-definierte Rechenzentren, Container-Lösungen oder auch hybride Clouds. Damit können Unternehmen von maximaler Qualität, Performanz, Flexibilität und Skalierbarkeit profitieren.
Mit solchen Lösungen lassen sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen wie ein langwieriger Transformationsprozess aufgrund der technischen Komplexität sowie der fehlenden IT-Qualifikationen der Mitarbeiter. Eine echte Hybrid Cloud ermöglicht die agile Umsetzung neuer Geschäftsprozesse, aber auch mobiles Arbeiten, Kunden-Self-Services zur Verbesserung der Customer Experience oder die einfache Analyse selbst großer Mengen an Geschäftsdaten. Durch Automatisierung können Unternehmen dann neue Business-Prozesse so schnell bereitstellen, wie es die internen Kunden erwarten.
Die Digitalisierung lässt sich ohne Cloud also nicht realisieren. Auch Sicherheitsbedenken oder Kostendiskussionen dürfen die Transformation nicht verzögern. Erst wenn Unternehmen verinnerlicht haben, dass nur mit Hybrid Clouds, die die traditionelle und agile IT Welt kombinieren, aktuelle Anforderungen an optimierte betriebliche Prozesse zur Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle flexibel umsetzbar sind und Sie damit konkurrenzfähig bleiben, werden sie die Digitale Transformation erfolgreich meistern.