Digitale Transformation bedeutet Umbruch. Geschäftsmodelle ändern sich ebenso wie die IT-Infrastruktur der Unternehmen. Bereits seit Jahren im Gange, hat der Wandel jetzt eine Eigendynamik erreicht, die nicht länger zu ignorieren ist. Die Transformation fordert einen Grad von Flexibilität der IT, die meist nur von Cloud Infrastrukturen (private, public oder hybrid) bereitgestellt werden kann. Auch die Zunahme von Software Defined Architekturen lässt sich beobachten – von Computing über Storage bis hin zum Networking.
Zu diesem Schluss kommen auch die Marktforscher von IDC in Deutschland in ihrer Studie „Software Defined Infrastructure in Deutschland 2016“: Sie untersuchten die Transformation der Rechenzentren sowie den Trend in den Unternehmen, Software Defined Infrastructure (SDI) und Datacenter (SDDC) als Lösungsansatz zur Umsetzung von Cloud Computing zu nutzen. Der Vorteil dabei ist offensichtlich: geringere operative Kosten und ein effizienterer Betrieb bei mehr Flexibilität; genau das, was die Digitale Transformation von der IT erwartet. Interessant ist, dass hinter dem Einsatz von SDI, SDDC und Cloud oft ein gemeinsamer Nenner steckt: Open Source.
Digitale Transformation bedeutet häufig im ersten Schritt Cloud. Private, hybrid oder public: wie soll das Sourcing-Modell aussehen? Die meistgenutzte Form wird die Hybrid Cloud sein. Die Produktion bleibt genau kontrolliert und inhouse. Andere Teile wie Test und Entwicklung liegen dagegen in der Public Cloud und genießen die Vorteile der freien und bedarfsorientierten Skalierung. Egal wie die Entscheidung ausgeht, Open Source ist überall. Denn Cloud Infrastrukturen sollten offenen Standards genügen; und die bietet am sichersten Open Source an.
Die digitale Transformation erfordert ebenso ein Umdenken bei der Strukturierung der IT-Abteilungen, klassischen Silos in der IT weichen neuen Teams. Gemeinsam wird an Cloud-Infrastruktur, an SDI, gearbeitet, die Funktionen für Compute, Network, und Storage beinhalten.
Open Source – Gestern, Heute, Morgen
Die Digitale Transformation sorgt für Umdenken, sowohl auf Business-Ebene wie auch in der IT. Die Grundlage bilden Strukturwandel – es entstehen komplett neue Geschäftsmodelle, aus einer alten IT werden mindestens zwei, wenn nicht drei parallele IT-Modelle. Am bekanntesten ist die Vorstellung der IT der zwei Geschwindigkeiten oder Bimodaler IT. Worauf IT, Management und Unternehmen sich verlassen können, ist, dass Open Source eine zentrale Rolle beim Thema Digitale Transformation spielt – auf allen Ebenen.
Lesen Sie dazu auch den Gast-Beitrag von Lars Göbel, Head of Strategy DARZ GmbH: IT am Scheideweg: Strategischer Enabler oder operativer Umsetzer?