Heiter bis wolkig: So könnte man den Cloud-Markt in Deutschland aktuell beschreiben, der sich in den letzten Jahren im internationalen Vergleich nur langsam entwickelt hat. Zwar stieg die Adaptionsrate von Cloud-Anwendungen laut einer aktuellen IDC CloudView Survey im letzten Jahr um 70 Prozent – ein durchaus erfreulicher Wert. Fehlende Strategie-Ansätze führen jedoch zu Effizienzverlusten auf Entscheider-Ebene im Umgang mit Cloud-basierten-Services und bringen Unternehmen um Umsatz- und Sparpotenziale. Umso wichtiger wird es im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit, Cloud-Strategien mit externen Experten zu entwickeln und Innovationspotenziale zu nutzen.
Cloud-Strategien erfordern nachhaltige Partnerschaften
Mit 63 Prozent der befragten deutschen Unternehmen vertraut bereits heute mehr als die Hälfte der Entscheider auf Cloud-Lösungen in Form von Public oder Private Cloud-Services für Unternehmensprozesse. Allerdings bezeichnen nur 32 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen ihre Cloud-Strategie als „optimiert“ oder „strukturiert“. Die Gründe dafür sind vielfältig: Mangelnde Kenntnisse und Kompetenzen im spezifischen IT-Umfeld, das Fehlen eines definierten Strategieansatzes sowie eine fehlende Roadmap und isolierte Organisationsstrukturen sind nur Beispiele und ließen sich beliebig fortführen.
Wie können Unternehmen die Potenziale der Cloud also in all ihren Ausprägungen bestmöglich nutzen? Wie gelangen Unternehmen zu der in der Studie genannten Cloud-Reife? Ein Weg zur Lösung dieses Problems liegt in der Schaffung einer starken Partnerschaft mit spezialisierten IT-Service-Providern. Durch spezifisches Know-How, die Erfahrungen aus anderen Umsetzungs-Szenarien und den Blick von außen auf die Bedürfnisse der Kunden entsteht genau an dieser Stelle ein Mehrwert – und somit der erste Schritt in eine vertrauensvolle Partnerschaft.
Full-IT-Service-Provider wie DARZ bieten hierfür ganzheitliche Lösungen rund um die Private, Public und Hybrid Cloud. Die Zusammenarbeit auf der strategischen Ebene erleichtert es Unternehmen darüber hinaus, neue Services zu entwickeln, die den gestiegenen Anforderungen der Kunden gerecht werden. Damit steht Unternehmen die Möglichkeit offen, Services passgenau zu kombinieren, um eine optimale Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu realisieren. Sie erhalten eine wirklich multiple Lösung mit höchster Flexibilität und Skalierbarkeit, die sämtliche Geschäftsprozesse unterstützen kann.
Digitalisierung fängt bei der Infrastruktur an
Dabei wird von Unternehmensentscheidern oft vergessen, dass eine digitale Transformation nur auf Basis einer modernen Infrastruktur funktionieren kann. Die Basis der beschriebenen Partnerschaften muss folglich der Aufbau einer leistungsfähigen, Cloud-kompatiblen Infrastruktur sein. Vorbehalte bezüglich der Sicherheit von Cloud-Anwendungen, die für knapp die Hälfte der Studienteilnehmer ein Hindernis bei der Cloud-Einführung sind, können Full-IT-Service-Provider wie DARZ ausschließen: Die Daten liegen konform zu deutschen Datenschutzrichtlinien in Deutschland und bleiben auch dort. Zusätzlich erfolgt der Datentransport nicht über das Internet, sondern eine dedizierte Glasfaserinfrastruktur.
Auch hierin können Unternehmen von einer strategischen, frühzeitigen Partner-Einbindung profitieren, denn eventuelle Kenntnislücken in Unternehmen werden geschlossen und digitale Transformationsstrategien und Cloud-Initiativen beschleunigt. Die Kombination aus dedizierter Cloud-Strategie und nachhaltiger Cloud-Infrastruktur ist für Entscheider der Schritt in die richtige Richtung – der bestenfalls frühzeitig und umfassend von einem Full-IT-Service Provider begleitet wird. Dann sieht die Vorhersage für die Cloud-Nutzung in Deutschland auch gleich viel freundlicher aus.