Um Dateien teilen und verwalten zu können, greifen viele Privatanwender auf beliebte File-Sharing Lösungen wie Dropbox, Microsoft One Drive oder Google Drive zurück. Unternehmen haben bei diesen Lösungen oftmals große Sicherheitsbedenken. Besonders IT-Administratoren und Datenschutzbeauftragte müssen gewährleisten, sensible Daten nur in bestimmten Ländern und von bestimmten Personen verarbeiten zu lassen. Durch die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO / GDPR), die 2018 in Kraft tritt, ist es zudem eine Herausforderung, die Daten sicher und risikofrei mithilfe einer cloudbasierten Enterprise-File-Sharing-Lösung zu speichern.
Bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden, ist es wichtig, erst einmal die rechtlichen Fragen zu klären. Fällt Ihre Wahl auf eine Housing-Lösung, sollten Sie sich die Frage stellen, welche sensiblen Daten verarbeitet werden, wo diese gespeichert sind und wie Sie ihre Privatsphäre unter den gegebenen Bedingungen schützen können. Bei der Wahl des Anbieters müssen Sie bedenken, dass dieser ggf. auf Ihre Daten, sobald sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert haben, vollen Zugriff hat und diese schlimmstenfalls auch sperren kann.
Sicherheit hat oberste Priorität
Informieren Sie sich genau über die Zertifizierungen des Anbieters und auf welche Art und Weise die Software entwickelt wurde. Eine sichere Entwicklung vermeidet und erkennt Fehler, sodass keine Lücken im Code entstehen. Aus diesem Grund sollten Sie auch sicherstellen, wie es um den Prozess bei der Behebung von etwaigen Sicherheitsproblemen steht. Die Verschlüsselung ist hier ebenfalls ein wichtiges Thema, denn diese wird oftmals von Hackern umgangen. Schlechte Entwicklungspraktiken und fehlende Sicherheitsüberprüfungen können jedoch nicht einmal durch eine ausgereifte Verschlüsselung ersetzt werden.
Ein transparenter Entwicklungsprozess ist die Hauptanforderung
Stellen Sie sich die Frage, ob der Anbieter Ihrer Wahl mit Ihnen und der Zukunft wachsen kann. Im sich stetig wandelnden Markt brauchen Sie eine Lösung, die sich an Ihren Bedarf anpasst und mit der Zeit weiterentwickelt wird. Möchten Sie mit Ihren Daten umziehen oder gar den Anbieter wechseln, dann sollten Sie sich vergewissern, dass dies problemlos möglich ist und auch Ihre Metadaten umfasst. Möchten Sie eine Migration Ihrer Daten vermeiden, sollten Sie auf darauf achten, dass der Anbieter Wert auf stetige Weiterentwicklung legt, damit die Lösung auch mit Ihren Anforderungen wächst. Eine der Hauptherausforderungen ist vor allem, wie gut sich die Lösung in Ihre Infrastruktur integrieren lässt und welche Überwachungs- und Sicherheitsprozesse sie beinhaltet.
DARZ bietet Ihnen eine sichere Speicherlösung für Ihr Geschäft
Auf Basis des Partners SSP Europe bietet DARZ eine File-Sharing-Lösung an die sicher, gesetzeskonform, leistungsfähig und zukunftsweisend ist. Zudem erfüllt sie die Sicherheitsanforderungen der aktuellen Gesetzeslage. DARZ Secure Data Space wurde auf geschäftliche Bedürfnisse hin in Deutschland entwickelt und entspricht somit allen Datenschutzvorgaben auf deutscher und europäischer Ebene, dank vollumfänglicher Zertifizierung nach ISO 27001, der EU Datenschutz-Grundverordnung und PCI DSS.
Erfahren Sie mehr: http://bit.ly/2vkYKPW