Die aktuelle Studie von Accenture unter dem Titel „IT is dead. Long live IT!“ stellt den IT-Abteilungen in Unternehmen ein schlechtes Zeugnis aus. Als grundsätzliches Befragungsergebnis bleibt hängen, dass die Fachabteilungen die Kollegen von der IT weder als Strategen wahrnehmen noch aus dieser Richtung Innovationen erwarten. 1.800 Entscheider wurden hierzu befragt.
Nur noch ein Drittel der Manager erhofft sich von der IT Innovationen. Vor zwei Jahren waren es noch 71 Prozent. Zudem erklären insgesamt 70 Prozent der Befragten, Leistungen in Eigenregie ohne Absprache mit dem CIO zu beziehen. 42 Prozent sagen, die interne IT braucht hierfür länger und damit zu lange.
Vor dem Hintergrund der As-a-Service-Ökonomie ist also wieder einmal die Diskussion um die Rolle der IT entbrannt. Wenn 77 Prozent der Befragten erklären, die IT-Abteilung könne mit der As-a-Service-Welt nicht mithalten – weder operativ noch qualitativ – so ist das ein grundlegendes Problem.
Accenture selbst fordert als Fazit und Konsequenz aus den genannten Angaben CIOs zu einem grundlegend neuen Selbstverständnis auf. Sie sollen Service-Broker sein, die den Fachabteilungen die As-a-Service-Leistungen liefern, die diese haben wollen. Entweder erbringen sie die gewünschten Leistungen dann selbst, oder sie kaufen sie für die Fachabteilungen ein. Erbringen der CIO und sein Team die Leistungen selbst, müssen sie sich dabei am Wettbewerb orientieren. Idealerweise sind sie so gut, dass sie diese Services auch anderen Unternehmen verkaufen können.
Bei DARZ sind wir grundsätzlich der Meinung, dass wir die Rolle der CIOs mit unseren modularen Services als Full Service Provider stärken und vereinfachen können. Aus unserer Sicht birgt nämlich die As-a-Service-Ökonomie genau die richtige Chance, sich gegenüber den Kollegen in den Fachabteilungen als Strategen zu positionieren und neue Impulse zu setzen. In diesem Kontext ist es dann auch viel einfacher sich als Geschäftstreiber im Unternehmen einzubringen und nicht mehr nur als Abteilung wahrgenommen zu werden, die in erster Linie Geld ausgibt.