Dem CIO wurde lange eine neue erfolgreiche Rolle im strategischen Management vorausgesagt. Technologien wie Cloud Computing sollten ihn in die Lage versetzen, zum Gestalter und Innovator für ganze Geschäftsmodelle zu werden. Bis heute ist diese Vision für den CIO noch nicht Realität geworden. Aber es tut sich etwas.
Die CIOs sind bereit, die Digitalisierung in die Hand zu nehmen – das belegt eine Umfrage von Cognizant. Die Ergebnisse zeigen, dass CIOs selbst in den meisten Fällen als digitale Strategen und Initiatoren des Wandels auftreten und sich für ihre Aufgabe engagieren. Allerdings verschweigen die Resultate der Erhebung auch nicht, dass auf dem Weg zur Digitalisierung Hindernisse und Herausforderungen zu überwinden sind.
Der CIO wird zum Gestalter
Zwei Drittel der befragten CIOs in Europa sehen sich in der Rolle des Wegbereiters für die digitale Transformation ihres Unternehmens – und demonstrieren damit ihren Optimismus. Der besteht zu Recht, denn laut Umfrage haben die CIOs die Rückendeckung ihrer Chefetagen, die sich überwiegend sehr positiv zum digitalen Wandel stellen. Denn als Hüter der Daten, auf deren Basis die digitale Transformation des Unternehmens stattfindet, ist die Perspektive des CIOs auf das Gesamtunternehmen. Sie kennen die Stärken und Schwächen der eigenen Organisation, sie wissen, wo Synergien möglich sind und wie sich Technologien nutzen lassen, um verwandte oder ganz neue Märkte zu erschließen.
Die Plattform macht den Unterschied
Um seiner neuen Rolle vollauf gerecht zu werden benötigen die CIOs und Ihre IT-Abteilungen Zugriff auf Innovationsplattformen. Auf diesen stehen ihnen modulare Services zur Verfügung, die sie nach Belieben in Menge, Güte und Leistungsfähigkeit zusammenstellen können. Dabei sind sie flexibel, denn die Services sind stufenlos skalierbar.
Die DARZ GmbH und Experton haben zur neuen Rolle des CIO ein Strategiepapier entwickelt, dass zeitnah zum Download zur Verfügung stehen wird. Seinen Sie gespannt, wir halten Sie auf dem Laufenden.