Merck stellt das Thema Neugier in den Fokus seiner aktuellen Studie. Denn es sind die neugierigen Menschen, die eine Idee zum Leben erwecken können – sagen mehr als acht von zehn (85%) der Arbeitnehmer aus Deutschland, den USA und China laut Befragung. Dies erste globale Neugier-Studie untersucht den Neugier-Index von Arbeitnehmern in vier Dimensionen. Obwohl Neugier eine wichtige Rolle im Arbeitsleben spielt, bezeichnete sich die Mehrheit der Studienteilnehmer nicht selbst als neugierig. Gerade einmal jeder Fünfte (20%) identifiziert sich mit dieser Eigenschaft. Stattdessen beschreiben sich Angestellte als organisiert, teamorientiert und genau. „Neugierig“ folgt erst an zwölfter Stelle; dabei birgt gerade diese Qualität viel Potenzial für die Innovationskraft von Unternehmen.
Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck, kommentiert die Ergebnisse: „Innovationen und technologischer Fortschritt fallen nicht vom Himmel. Sie entspringen stets der Neugier auf Neues. Forscherdrang und Entdeckerfreude sind deshalb unsere wichtigsten Ressourcen wenn es darum geht, Antworten auf globale Herausforderungen wie die Alterung unserer Gesellschaft oder das Bevölkerungswachstum zu finden. Aus diesem Grund sollte Neugier ein zentraler Aspekt im Arbeitsleben sein.“
Als DARZ können wir uns dieser Erkenntnis unserer Standortkollegen von Merck nur anschließen. Die Wirtschaftswoche hat Darmstadt nicht ohne Grund als „Übermorgen-Stadt“ betitelt. Sie ist laut aktuellem Zukunftsindex weiterhin Spitzenreiter in einer Liste von 69 Städten, die besonders gut für die Herausforderungen der Digitalisierung gerüstet sind. Darmstadt punktet vor allem mit seinem Cluster für Industrie 4.0 und Cloud Computing. Was nicht explizit genannt wird ist die Tatsache, dass sich an unserem Standort besonders viele neugierige Unternehmen und Organisationen befinden, die sich intensiv miteinander vernetzen und auch nicht davor zurückschrecken eigenes Know-how zu teilen.
Die konsequente Verknüpfung von Infrastruktur, Technologie, Know-how und Kooperationen – versetzt mit einem kräftigen Schuss Neugier – schaffen echte Innovationen. Das erste Angebot für Docker & Container as a Service durch DARZ, Evoila und NetApp ist wieder einmal ein gutes Beispiel für den Erfolg dieses Konzepts.