Der aktuelle Global Innovation Index von A.T. Kearney spricht es deutlich aus: Deutsche Unternehmen laufen Gefahr von disruptiven Innovationen überrollt zu werden. Betreiber digitaler Plattformen und agile Start-ups stellen von einem Tag auf den anderen ganze Geschäftsmodelle infrage. Laut Befragung sehen 60 Prozent von mehr als 100 internationalen Führungskräften innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Fünftel ihres Umsatzes durch dieses veränderte Wesen der Wirtschaft bedroht.
A.T. Kearney kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen in diesem neuen Konkurrenzkampf nur mit Innovationspartnerschaften bestehen können. Sie müssen sich stärker zusammenschließen – mit anderen Firmen im In- und Ausland, mit Start-ups, aber auch mit Kunden, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Viele deutsche Unternehmen müssen jedoch erst die Fähigkeit entwickeln, Kooperationsbedarf zu erkennen und zu kommunizieren.
Bei DARZ ist das Thema Partnerschaft und Kooperation neben Infrastruktur, Technologie und Know-how fester Bestandteil unserer Geschäftsphilosophie. Nur durch die einmalige infrastrukturelle Ausgestaltung des Rechenzentrums in Darmstadt in Verbindung mit dem Zugriff auf die Technologie und Ressourcen von Partnern weltweit, unserem eigenen konzeptionellen Know-how sowie eben zahlreichen Kooperationen mit Innovationsführern in ihrem Geschäftsfeld waren wir in der Lage, die erste echte Hybrid Cloud zu erschaffen.
DARZ ist als Digital Evolution Provider eine optimale Wachstumsumgebung für Innovationen. Laut Ranking schneidet Deutschland beim Zugang zu Informationstechnologie mit Rang fünf gut ab. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, uns noch stärker zu vernetzen, um das Feld für die kommenden Jahre zu bestellen und unsere Kunden und Partner nach vorne zu bringen.