Darmstadt hat allen Anlass, bereits kurz nach dem Jahreswechsel erneut die Korken knallen zu lassen. Der Grund: Darmstadt ist die Großstadt mit der zukunftssichersten Infrastruktur Deutschlands. Dies belegt der neue Zukunftsindex 2030, der erstmals im Rahmen des renommierten Städterankings von IW Consult in Zusammenarbeit mit Wirtschaftswoche und Immobilienscout24 erhoben wurde. Gemessen an der Innovationskraft, dem Kreativpotenzial und der Zukunftsfähigkeit der Industrie ist Darmstadt die Stadt der Zukunft. Nicht nur die Anzahl der Absolventen von MINT-Fächern an den drei Hochschulen der südhessischen Stadt ist deutschlandweit die höchste. Auch hat die Forschungs- und Universitätsstadt den höchsten Anteil an Industrie 4.0-affinen Unternehmen im Vergleich der 69 Großstädte. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Zukunftsorientierung der Unternehmen vor Ort bei.
„In Forschung und Entwicklung wird in Darmstadt eine große Themenbreite zukunftsträchtiger Themen abgedeckt. Für mich ist besonders spannend, wie viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Studiengänge sich allein um das Internet drehen: Hier wird an der Zukunft des Netzes, an seiner Sicherheit, an industriellen Anwendungen genauso geforscht wie wir uns mit seinem Einsatz Marketing und Unternehmenskommunikation, in Journalismus und Kultur sowie zum Lernen oder Wissensmanagement beschäftigen.“
Prof. Dr. Pleil, Hochschule Darmstadt
Darmstadt konnte sich im Zukunftsindex 2030 gegenüber dem zweitplatzierten Erlangen durchsetzen. Der Vorsprung zum dritt- und viertplatzierten München und Jena fällt deutlich aus. Bemerkenswert ist dabei, dass sich die besten Städte auf besonders zukunftsweisende Branchen spezialisiert haben.
„Zum 20 jährige Firmenjubiläum konnten wir 2015 den Preis „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ in der Kategorie Wirtschaft für unsere Verschlüsselungssoftware CryptoController entgegennehmen. Die Auszeichnung zeigt, dass wir als innovatives High-Tech Unternehmen in Darmstadt, auf dem richtigen Weg sind.“
Tamer Kemeröz, MTG (media transfer AG)
Darmstadt ist ein Standort, der die Grundlage für Wertschöpfungsnetzwerke im Sinne von Industrie 4.0 bietet. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt haben verfügt Darmstadt über doppelt so viele Unternehmen mit einer ausgeprägten Affinität zu Industrie 4.0. Die Unternehmen mit Sitz in Darmstadt sind angetreten, andere Firmen nachhaltig und effektiv bei einer erfolgreichen digitalen Transformation zu unterstützen.
„Der Innovations-Preis IT der „initiative mittelstand“ zeigt, dass nicht nur lang etablierte Unternehmen, sondern auch ein junges Unternehmen ihr Potential in Darmstadt bestmöglich nutzen können. Das eng gestrickte Netzwerk innovativer Unternehmen und kreativer engagierter StartUps in der Stadt sind beste Voraussetzungen für unseren Erfolg.“
Holger Kärcher, Helpium
Egal ob Banken, Versicherungen, große und mittelständische Unternehmen oder Start-ups, Darmstadts Unternehmen bieten die Services und das Know-how, die benötigt werden, um die digitalen Herausforderungen zu bewältigen. Hand in Hand mit der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0-Strategien und Anwendungen geht die Adaption von Cloud-Technologien. Denn die intelligente Echtzeit-Steuerung einer schier unendlichen Anzahl an Geräten erfordert es, den gigantischen Datenstrom von tausenden von Sensoren zu bewältigen. Herkömmliche, starre Infrastrukturen sind dafür nicht geeignet, dafür in umso höherem Maße die Cloud.
„Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten topmoderne Cloud-Technologien. Gemeinsam mit unserem Partner NetApp haben wir eine echte Hybrid Cloud-Umgebung mit vollständiger Datenmobilität zwischen Private Cloud, Public Cloud und Colocation erschaffen. Damit entscheiden unsere Kunden jederzeit flexibel, in Echtzeit und ohne Vendor Lock-In, woher sie Ihre Rechenkapazitäten beziehen.“
Lars Göbel, Leiter Vertrieb und IT Services, DARZ GmbH
Darmstadt hat den Strukturwandel zu einer innovativen und digitalisierten Wirtschaftsstruktur, flankiert mit renommierten Forschungseinrichtungen und kreativen Dienstleistungen, also geschafft.
Der Zukunftsindex 2030 bescheinigt Darmstadt aufgrund dieser Zukunftsorientierung beste Aussichten, dass sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch das Innovationspotenzial in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden.
„In Darmstadt hat unser Unternehmen seine Wurzeln. Hier wohnt auch unser Gründer, Peter Schnell. International liegt der Standort perfekt. Denn über den Frankfurter Flughafen erreichen wir unsere Büros in 70 Ländern der Welt. Dazu ist die Nähe zu Bildungs- und Forschungseinrichtungen für die Dynamik des Software Clusters und unseres Unternehmens entscheidend. Hier sitzt die IT-Intelligenz. Und nicht zuletzt sind hier mit dem Bundesligisten SV Darmstadt 98 unsere Lilien.“
Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG Deutschland GmbH