Am vergangen Mittwoch ermöglichte DARZ zusammen mit House of IT allen Interessierten bzw. Betroffenen sich über das Thema DSGVO zu informieren. Rund 50 Teilnehmer kamen an diesem Abend im Darmstädter Rechenzentrum (DARZ) zusammen, um die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung etwas besser zu verstehen.
Eines der Highlights des Abends war in jedem Fall der lebendige Vortrag von Christian Koch (Rechtsanwalt & Fachanwalt für Informationstechnologierecht), der allen Teilnehmern Rede und Antwort stand, wie sie die DSGVO in ihren Unternehmen umsetzen können bzw. müssen.
Hintergrund:
Am 25. Mai 2018 kommt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zur Anwendung. Betroffen sind alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von Kunden aus der EU erheben oder verarbeiten. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO sind Unternehmen verpflichtet, Transparenz bei der Verwendung personenbezogener Daten zu schaffen und detailliert zu dokumentieren, welche Daten sie verarbeiten. Außerdem legt die neue Datenschutzgrundverordnung strenge Informationspflichten fest. Wer die neuen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung ignoriert, muss mit drastischen Bußgeldern rechnen. So sind bei jedem einzelnen Verstoß Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Umsatzes möglich. Auch deshalb stehen viele kleinere Unternehmen und Startups der DSGVO kritisch gegenüber.
Der zweite Vortrag des Abends kam von Claudia Baumer, die eine EU-DSGVO Helper-App zum Tracken der Verarbeitungstätigkeiten vorstellte. Die App bringt eine quasi unsichtbare Datenbankstruktur auf SharePoint-Basis mit, sodass die Daten kontinuierlich erfasst und ausgewertet werden können. Mit dieser App können die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung größtenteils erfüllt werden.
Die Firma DARZ ist seit Mai 2017 bereits DSGVO konform und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer Partnerschaft an, was bedeutet, dass die Unternehmen sich selbst gar nicht erst zertifizieren lassen müssen, sondern DARZ als Ansprechpartner für die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung nennen können. Die Basis einer solchen Partnerschaft ist vor allem Vertrauen und aus diesem Grund durften alle Teilnehmer auch an einer Führung durch das DARZ Gebäude (ehemaliges Tresorgebäude der Hessischen Landeszentralbank) teilnehmen, um im Anschluss den Abend mit Speis, Trank und netten Gesprächen (auch über die Datenschutzgrundverordnung) ausklingen zu lassen.