ADSL ist die Abkürzung für „Asymmetric Digital Subscriber Line“, der in Deutschland am häufigsten genutzten Breitbandanschluss für das Internet. Durch die asymmetrische Verteilung der Bandbreite erfolgen Downloads schnell, während das Hochladen von Daten...
Das Backbone (deutsch Rückrad) ist eine Leitung für die Übertragung größerer Datenmengen. Der Backbone sammelt die Daten der Systeme, mit denen er verbunden ist. Lokal verbindet er Local-Area-Networks (LAN), sodass ein Wide-Area-Network (WAN) entstehen kann. Innerhalb...
Die Bandbreite bezeichnet den Frequenzbereich, der die Übertragungsleistung eines Systems angibt. Die in der Bandbreite gesendeten und empfangenen Datenmengen verläuft direkt proportional. Qualitativ ist die Bandbreite der Komplexität der Daten für einen bestimmten...
In der IT- und Telekommunikationsbranche sind Carrier Unternehmen, die IT- und Telekommunikationsdienstleistungen anbieten und Bandbreite verkaufen oder vermieten. Ein Local-Exchange-Carrier (LEC) ist lokal angesiedelt, ein Internet-Exchange-Carrier (IEC oder IXC)...
In der ATM-Technologie wird der Begriff „Cross Connects“ für ein Gerät verwendet, das eine optische Schaltereinheit hat. Cross Connects werden zumeist in optischen Netzen und der Verkabelungstechnik genutzt.
Eine Leistung durch Lichtwellenleiter (LWL), die unbeschaltet verkauft bzw. vermietet wird. Sowohl die Übertragung als auch die Übertragungsgeräte liegen im Verantwortungsbereichs der Käufer/Mieter. Sie bestimmen auch über die Verwendung.
Das DWDM („Dense Wavelength Division Multiplex“, deutsch „Licht in Glasfaserkabel“) beschreibt eine performante Methode zur parallelen Übertragung von vielen Verbindung über eine Glasfaser. Die Übertragung erfolgt über unterschiedliche...
Ursprünglich war der Standard der kabelgebundenen Netzwerktechnologie für Local Area Networks (LANs) gedacht. Mittlerweile findet er Anwendung in weltweiten Netzen und hat Techniken wie @Token Ring in Nischenmärkte verdrängt. In der IEEE-Norm 802.3 werden die...
Fiber Channels sind Standardschnittstellen bei Speichernetzwerken. Das Fibre Channel wurde für die schnelle, aber kontinuierliche Übertragung von großen Datenmengen entwickelt.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen möchten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Ausführliche Informationen über Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Seite verlassenOK