Die Gefahr beschreibt einen Umstand, Vorgang oder Zustand, durch deren Einwirkung ein Schaden an einem Schutzgut erstehen kann. Auf den IT-Bereich übertragen wäre eine Gefahr beispielsweise ein Datenverlust.
Eine Gefährdung (englisch Applied Threat) entsteht lediglich dann, wenn ein Objekt eine Schwachstelle aufweist, über die sich die Bedrohung negativ auf das Objekt auswirken kann. Falls sich ein Anwender einen Virus auf den Computer lädt und der Computer diesen nicht...
Die Gefährdungsanalyse ist ein systematisches Verfahren zur Identifizierung und Einstufung von Gefährdungen anhand von verfügbaren Informationen wie Messwerten.
Die Gefährdungskataloge sind Bestandteil des IT-Grundschutzes und enthalten Beschreibungen möglicher Gefahren in der Informationstechnik. Sie sind nach möglichen Schadensursachen gegliedert, dazu gehören höhere Gewalt, organisatorische Mängel, menschliches und...
Die Gefahrenabwehr umfasst sämtliche Maßnahmen, die ergriffen werden, um Schaden von einem Schutzgut abzuwenden oder um die Folgen eines bereits eingetretenen Schadens abzumildern. Der Gefahrenabwehr umfasst die allgemeine Gefahrenabwehr sowie der Katastrophen- und...
Die Gefahrenanalyse beschreibt ein systematisches Verfahren für die Untersuchung und Bestimmung aller Zustände, Umstände und Vorgänge, die Schaden an einem Schutzgut verursachen können.
Eine Gefahrenlage ergibt sich aus bestimmten Faktoren (örtliche, zeitliche und klimatisch bedingte Verhältnisse), die auf einen bestimmten Raum zu einer bestimmten Zeit einwirken. Daraus kann sich ein Zustand, Umstand oder Vorgang ergeben, der wiederum einen Schaden...